Materialien

Im Buch verwenden wir zur Benennung der fischertechnik-Bauteile die „offiziellen“ Bezeichnungen von fischertechnik. Zum Nachschlagen empfehlen wir die Bauteilliste von fischertechnik.

Wem das eine oder andere (seltenere) Bauteil zum Nachbau unserer Modelle fehlt, muss keinen kompletten Baukasten erwerben, sondern kann die Bauteile auch einzeln beziehen: bei fischerfriendsman, Christiani oder Santjohanser.

Links zu weiterführenden Informationen und Downloads

Einige der ca. 60 Modelle, die im Buch zur Erläuterung der 16 Meilensteine vorgestellt werden, sind etwas komplexer, und ihre Konstruktion erschließt sich möglicherweise aus den Modellfotos nicht auf Anhieb. Daher haben wir für diese Modelle 3D-Konstruktionen mit dem Programm fischertechnik-Designer erstellt, die sich mit der (kostenlosen) Demo-Version bzw. dem Viewer für Mac im Detail betrachten lassen (hier gibt es die Vollversion).

Einige weitere Modelle benötigen Skalen oder maßstabsgetreue Abbildungen; sie finden sich im Folgenden als Vorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Für ein paar Modelle haben wir nach Erscheinen des Buches Modellvarianten konstruiert, die das Fehlen des einen oder anderen Spezialbauteils kompensieren oder kleine Verbesserungen enthalten; siehe die jeweils verlinkten Seiten.

Alle in den Literaturhinweisen des Buches angeführten Referenzen mit Internet-Quelle sind in der folgenden Aufstellung mit dem zugehörigen Link aufgelistet – damit lässt sich das Abtippen durch einen Mausklick ersetzen.

Kapitel 1: Der Flaschenzug

Designer-Datei Tretradkran [zip]
Einzelteilübersicht Tretradkran [pdf]

[4] fischertechnik hobby, Experimente und Modelle, hobby 1, Band 1. Fischerwerke 1972
[5] fischertechnik hobby, Experimente und Modelle, hobby 2, Band 4. Fischerwerke 1975
[6] Das Abenteuer-Bau-Buch. Fischerwerke 1985
[7] Heribert Keh: Der Flaschenzug. Unterrichtshilfe Technik (u-t). Fischerwerke 1980

Kapitel 2: Das Getriebe

Designer-Datei Ewigkeitsmaschine [zip]
Einzelteilübersicht Ewigkeitsmaschine [pdf]

[4] Thomas Püttmann: Zahnräder und Übersetzungen 1-3. ft:pedia 2/2011, 3/2011 und 1/2012
[9] Onlinekommentar zum Codex Madrid von Leonardo da Vinci
[11] Return to Antikythera
[12] Martin Romann (Remadus): Die Ewigkeitsmaschine (Video)

Kapitel 3: Das Differenzialgetriebe

Kurvenscheibe [pdf]
Designer-Datei Kompasswagen [zip] (von Helmut Räuchle)
Einzelteilübersicht Kompasswagen [pdf]

[3] Onésiphore Pecqueur: Pour un chariot à vapeur. Patent erteilt am 25.4.1828, erschienen in G.-J. Christian, C. P. Molard (Hrsg.), Description des Machines et Procédés…, Band 50, S. 25–35, Bouchard-Huzard, Paris 1843
[4] Mariano Santander: The Chinese South-Seeking Chariot. A simple mechanical device for visualizing curvature and parallel transport. American Journal of Physics 60 (1992), S. 782–787
[6] Internetseite zum Thema Kompasswagen
[7] Video: Basic Mechanisms in Fire Control Computers
[8] Video: Around the Corner

Kapitel 4: Die Uhr

Designer-Datei Turmuhr mit Schlagwerk [zip] (von Andreas Gürten)
Einzelteilübersicht Turmuhr mit Schlagwerk [pdf]
Variante der Turmuhr

[19] fischertechnik hobby 1, Band 2. Fischerwerke, Waldachtal, 1972.
[10] Heinz Jansen: Die Standuhr. Clubblatt 2/2012, fischertechnikclub Nederland und Die Kuckucksuhr. Clubblatt 2/2014
[11] Martin Romann: Dokumentation zur Entwicklung einer Pendeluhr. Video: fischertechnik-Präzisionspendeluhr

Weitere empfehlenswerte Quellen:

Kapitel 5: Das Planetarium

Ziffernblatt Prager Rathausuhr [pdf]
Jahresanzeige Planetarium [pdf]
Einzelteilübersicht Planetarium [pdf]
Mondphasen [zip]
Variante des Planetariums

[7] Einführung zum Thema Armillarsphären
[8] Umfassende Informationen zur Prager Rathausuhr
[9] Die Planetariumssoftware Stellarium
[10] Video: Meilensteine des Wissens – Meisterwerke der Kunst: Planetenlaufuhr. Von Eberhard Baldewein aus dem Jahr 1563 im Dresdener Mathematisch-Physikalischen Salon

Weitere empfehlenswerte Quellen:

Kapitel 6: Die Rechenmaschine

Designer-Datei Rechenmaschine [zip] (von Andreas Gürten)
Einzelteilübersicht Rechenmaschine [pdf]
Ziffernsatz Rechenmaschine [pdf]

[2] Vladimir G. von Bool: Tschebyscheffs Arithmometer (Russisch), 1894
[3] Detlev Bölter: Wilhelm Schickards Rechenuhr
[5] Alain Guyot: La machine à calculer continue de Tchebychev et le reporteur différentiel
[6] Gottfried W. Leibniz: Machina arithmetica in qua non aditio tantum et subtractio sed et multiplicatio nullo, divisio vero paene nullo animi labore peragantur, 1685 (englische Übersetzung)

Kapitel 7: Der Sextant

Skalen für Quadranten und Sextanten [pdf]

[2] Peter Ifland: The History of the Sextant. Vortrag an der Universität Coimbra am 03.10.2000
[4] Christopher D. Nolan: Getting Started in Celestial Navigation
[6] Henning Umland: A Short Guide to Celestial Navigation
[8] Wikipedia: Vorläufer des Sextanten
[9] Historische Navigationsinstrumente anspruchsvoll nachgebaut
[10] Die Planetariumssoftware Stellarium

Kapitel 8: Die Dampfmaschine

Designer-Datei Dampfmaschine mit Planetengetriebe [zip]
Einzelteilübersicht Dampfmaschine mit Planetengetriebe [pdf]
Variante der Dampfmaschine mit Handventil

[7] Werner Kiefer: James Watt und die Dampfmaschine. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik« des Schulfernsehens der ARD, 2005
[10] Achim Scheunert: Sieg der Feuermaschine. Doku-Drama, 2008

Weitere empfehlenswerte Quellen:

  • Carl Eckoldt: Kraftmaschinen I. Beiträge zur Technikgeschichte für die Aus- und Weiterbildung. Deutsches Museum, 2002.

Kapitel 9: Die Achsschenkellenkung

Tabelle zur Berechnung des Lenkfehlers [xlsx]

[5] Hans-Gerd Finke: Betrachtungen zur Lenkgeometrie
[6] fischertechnik: Kraftfahrzeuglenkung. Club-Nachrichten 2/1976, S. 12–13 und Lenkung. Club-Nachrichten 1/1978, S. 16
[7] fischertechnik: Aufbau-Grundkasten 50/3. Fischerwerke, 1975
[9] K. H. Hoseus: Fahrzeuglenkungen. Vorabdruck aus hobby 2, Band 5 (39525). Fischerwerke 1972.

Kapitel 10: Der Elektromotor

[3] Martin Doppelbauer: Die Erfindung des Elektromotors (1800–1854). Elektrotechnisches Institut am Karlsruher Institute of Technology (KIT)
[4] Martin Doppelbauer: Der Jakobi-Motor. Elektrotechnisches Institut am KIT, 2012. Video des Nachbaus eines Jakobi-Motors
[7] Fischerwerke: Aktuelles zum Nachbauen. fischertechnik Clubheft 1/1973, S. 20–22
[9] Werner Kiefer: Michael Faraday: Strom aus Magneten. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 2004
[10] Susanne Päch, Herbert W. Franke: Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 1990
[11] Jörg Richter: André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 2006

Kapitel 11: Der Telegraf

Designer-Datei Zeigertelegraf [zip]
Einzelteilübersicht Zeigertelegraf [pdf]

[7] fischertechnik: Bauanleitung Morsegerät. Club-Modell 1975-1, 1975.
[8] fischertechnik: Ein Schreibgerät für Morsezeichen. In: Anleitungsbuch Elektromechanik (em2). Fischerwerke, Tumlingen, 1975, S. 29–31.
[9] fischertechnik: Experimentierbuch Elektromechanik. Fischerwerke, Tumlingen, 1981.
[16] Susanne Päch, Herbert W. Franke: Samuel Morse und die Telegraphie. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 1991
[18] Werner von Siemens: Lebenserinnerungen. 1892

Weitere empfehlenswerte Quellen:

  • Volker Aschoff: Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 2. Auflage, Springer, 1989.
  • Volker Aschoff: Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 2: Nachrichtentechnische Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2. Auflage, Springer, 1995.
  • Oskar Blumtritt: Nachrichtentechnik. Beiträge zur Technikgeschichte für die Aus- und Weiterbildung. Deutsches Museum, 2005.

Kapitel 12: Die Normalzeit

ROBO Pro-Datei DCF77-Dekoder [zip]

Leserhinweis: Beim aktuellen DCF77-Empfängermodul von Conrad sind Kondensator und Pull-Up-Widerstand aus Abb. 12-11 offenbar nicht (mehr) erforderlich.

[1] Wolfgang Back: DCF77 – Unser Zeitnormalsignal. 2003
[2] Andreas Bauch, Peter Hetzel, Dirk Piester: Zeit- und Frequenzverbreitung mit DCF77: 1959–2009 und darüber hinaus. In: PTB-Mitteilungen, 119. Jahrgang, Heft 3/2009, S. 217–240
[6] Johannes Graf: Wilhelm Foerster, Vater der Zeitverteilung im Deutschen Kaiserreich. In: PTB-Mitteilungen, 119. Jahrgang, Heft 3/2009, S. 209–215

Kapitel 13: Der Film

Druckvorlage Phenakistoskop [pdf]
Druckvorlage Bildstreifen Praxinoskop [pdf]
Quelle für weitere Praxinoskop-Bildstreifen
Designer-Datei Praxinoskop [zip]
Einzelteilübersicht Praxinoskop [pdf]

[1] Dick Balzer: The Richard Balzer Collection
[3] Stephen Herbert, Luke McKernan (Hrsg.): Who’s Who of Victorian Cinema
[5] Institut Lumière: Cinematographe. 2013 (Video)
[6] Museu del Cinema (Girona): Cinematographe Lumière. 2009 (Video)
[7] Bernhard Welt: Phenakistoscope, Zootrope, Praxinoscope. 2012 (Video)

Kapitel 14: Das Raupenfahrzeug

[2] Forest History Society: Timber on the Move: A History of Log Moving Technology, 1981. Auszug: Entwicklung des Lombard Log Hauler und des Caterpillar Traktors (Video)
[3] Richard Hornsby & Sons: Das Ketten-Lokomobil. 1908 (Video)
[4] W. E. Johns: Tracked Vehicle Steering. 2003
[6] Caterpillar: Benjamin Holt and the Caterpillar Tractor, 2004 (Video)

Kapitel 15: Das Radar

Excel-Datei zur Radardatenauswertung [xlsx]
ROBO Pro-Programm Radarfalle [zip]

[2] Wolfgang Holpp: Das Jahrhundert des Radars. Veröffentlichung anlässlich der 100-Jahr-Feier der Erfindung des Radars 2004
[4] Uwe von Schumann, Jürgen A. Knoll: Robert Watson-Watt und das Radar. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 1992

Kapitel 16: Der Hubschrauber

Designer-Datei Hubschrauberrotor [zip]
Einzelteilübersicht Hubschrauberrotor [pdf]

[2] Jörg Richter: Igor Sikorsky und der Hubschrauber. Sendereihe »Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik«, ARD, 2005
[3] Dirk Sandhop: Geschichte des Hubschraubers

Weitere empfehlenswerte Quellen: